Da ich unter Gnome gerne das Tool gKrellm auf meinem Desktop liegen habe (um mich am Anfang an die Loadzeiten zu gewöhnen und ein Gefühl für das Sys zu bekommen) habe ich mich mal dran gemacht, dass auch die Sensoren am Mainboard laufen.
Is unter Debian angenehm einfach:
aptitude install lm-sensors
sensors-detect
Dabei meldet er ein Kernelmodul das in die /etc/modules eingetragen werden soll. Dieses lade ich dann einfach per modprobe nach:
modprobe -i
Sobald das Modul geladen ist, kann man dann per folgendem Befel die Daten sehen:
sensors
Ergebnis:
w83627hf-isa-0290
Adapter: ISA adapter
VCore 1: +1.57 V (min = +2.99 V, max = +3.39 V) ALARM
VCore 2: +1.57 V (min = +2.99 V, max = +3.39 V) ALARM
+3.3V: +3.36 V (min = +2.82 V, max = +3.79 V)
+5V: +5.11 V (min = +6.61 V, max = +2.07 V) ALARM
+12V: +11.92 V (min = +6.75 V, max = +1.88 V) ALARM
-12V: +1.21 V (min = +3.59 V, max = -4.55 V) ALARM
-5V: +2.19 V (min = +5.10 V, max = +3.19 V) ALARM
V5SB: +5.64 V (min = +1.21 V, max = +6.53 V)
VBat: +3.54 V (min = +3.12 V, max = +2.27 V) ALARM
fan1: 4687 RPM (min = 922 RPM, div =
fan2: 1548 RPM (min = 0 RPM, div =
fan3: 0 RPM (min = 13500 RPM, div = 2) ALARM
temp1: +33.0°C (high = -9.0°C, hyst = +127.0°C) sensor = thermistor
temp2: +41.5°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) sensor = diode
temp3: +67.0°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) sensor = thermistor
cpu0_vid: +1.388 V
beep_enable:enabled
Damit kann man nun gKrellm schön mit den Daten ausstatten so dass man die aktuellen Hitzegrade immer im Blick hat