Quantcast
Channel: schwarz-weiss.cc » Debian
Viewing all articles
Browse latest Browse all 31

Thunderbird mit debian Lenny

$
0
0

Wer debian Lenny nutzt und nicht das vom Debian Team irgendwie umgenannte und vielleicht sogar umgebaute Icedove sondern lieber den Originalen Thunderbird nehmen will, kann das wie folgt machen:

Als erstes laden wir uns unter der Adresse http://www.mozilla.com/en-US/thunderbird/all.html die aktuelle Thunderbird Version in der gewünschten Sprache herunter, um Sie dann mit

tar xzvf thunderbird-$VERSION.tar.gz -C /usr/lib/

zu entpacken.

Dann erstellen wir mit

ln -s /usr/lib/thunderbird/thunderbird /usr/bin/thunderbird

einen Link von “/usr/bin/thunderbird” zu “/usr/src/thunderbird/thunderbird” und Verknüpfen “/usr/bin/thunderbird” im Menü von Gnome, KDE oder ähnlichem. Alternativ können wir natürlich auch jedes mal in der Shell “/usr/bin/thunderbird” ausführen – aber das wäre wohl eher nicht so Sinnig ;-)

Zur Sicherheit können wir danach noch ein

chown -R root:root /usr/lib/thunderbird

machen um sicher zu sein das die Dateien/Ordner die richtigen Rechte haben.

Wer die amd64 Architektur von Lenny nutzt und beim Start aus dem Menü nichts erhält der sollte es mal mit einem Start via Shell probieren. Bildet sich dort dann folgendes Szenario

# /usr/bin/thunderbird
/usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin: error while loading shared libraries: libstdc++.so.5: cannot open shared object file: No such file or directory

so schafft ein

# aptitude install libstdc++5

entsprechende Hilfe – einfach installieren und Thunderbird neustarten. Vorher ggf. noch alte Thunderbird Prozesse töten.

Viel Spaß damit :)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 31