Debian Lenny und der Intel 2915ABG WLAN Adapter
Ich für meinen Teil habe für die Mobile Arbeit ein IBM ThinkPad der von Haus aus mit einem Intel 2915AGB WLAN Adapter ausgestattet ist. Unter dem von IBM mitgelieferten System das den meisten bedingt...
View ArticleDCP7010 unter Debian Lenny
Brother wird von mir offiziell mit dem SW Linuxfreundlich Button ausgestattet. Ich habe selten so einfach eine Installation eines Druckers mit CUPS vorgenommen. Man geht einmal hier auf die Seite und...
View ArticleCPU und Lüfter Sensoren (lm-sensors)
Da ich unter Gnome gerne das Tool gKrellm auf meinem Desktop liegen habe (um mich am Anfang an die Loadzeiten zu gewöhnen und ein Gefühl für das Sys zu bekommen) habe ich mich mal dran gemacht, dass...
View ArticleThunderbird mit debian Lenny
Wer debian Lenny nutzt und nicht das vom Debian Team irgendwie umgenannte und vielleicht sogar umgebaute Icedove sondern lieber den Originalen Thunderbird nehmen will, kann das wie folgt machen: Als...
View ArticleASF, WMF & Co für Debian Lenny + Firefox
Heutzutage geht der Trend immer mehr dahin, sich die alltäglichen Soaps, die wöchenlichen Serien und anderes direkt und wann man es für richtig hält am PC im Internet anzuschauen. Ich selbst bin da...
View ArticleUbuntu 8.10 Beta erschienen
Die nächste Version von Ubuntu ist die Version 8.10 und wird wieder genau 6 Monate nach der letzten Veröffentlichung erscheinen. Die neue Version ist derzeit als Beta erhältlich, so dass Neugierige...
View ArticleRC1 Debian Lenny Installer
Seit kurzem ist das erste Release Candidate des neuen Debian Lenny Installers verfügbar. Damit rückt die neue Debian Version aka Lenny ein großes Stück näher. Debian Lenny ist seit Juli diesen Jahres...
View ArticleSchwarzmarkt Angebot: Windows 7 Beta
Der Schwarzmarkt steht auch an den Feiertagen nicht still und hält für Interessierte Windows Fetischisten die neue Windows 7 Beta zum Download bereit. Offiziell gibt es diese bei Microsoft aber noch...
View ArticleDebian Projekt Leiter Kandidaten
Die Kandidaten für den Posten des Projektleiters stehen fest. Die stimmberechtigten Entwickler haben 2009 die Wahl zwischen 2 Kandidaten, die ihr Wahlprogramm nun vorgestellt haben. Hintergrund: Der...
View ArticleRulesDuJour war gestern – sa-update ist heute
Wer seinen Spamassassin nicht nur in der Standardkonfiguration betreiben möchte, sondern darüber hinaus noch weitaus mehr Tests zum Erkennen von Spam nutzen. Hierfür hatte man früher über die Seite...
View ArticlePLESK Postfix, Amavis und Clamav
Bekanntermaßen reicht der Softwarehersteller Parallels für die Linux Variante von PLESK ausschließlich den tollen Dr. Web oder Kaspersky als Anti-Virenmodul. Beide sind kostenpflichtig und nehmen nicht...
View ArticlePLESK 9.5.1 Debian Lenny Key Update schlägt fehl
Unter Debian Lenny hat sich laut Parallels ein Bug in Curl eingeschlichen, so dass das Keyupdate über die PLESK Oberfläche fehlschlägt. Man könnte nun a) curl kompilieren, b) Curl aus Debian Etch...
View ArticleUserdel erzeugt Segmentation Fault
Kurze Notiz: Im aktuellen Debian Wheezy wirft ein “userdel $user” einen SegFault. ocbserver:/home# userdel share Speicherzugriffsfehler Mit strace sieht das so aus: send(8, "Mar 10 21:08:06...
View ArticleUmstellung auf Debian: Installation (Tag 1)
Der erste Schritt ist geschafft. Zugegeben es war etwas holprig: Sound Einstellung: Ja das liebe ALSA, PulseAudio, ESD, OSS (aaahhh). Irgendwie läuft es jetzt, wie genau das nun geht weiss ich aktuell...
View Articleia32-libs / i386 Pakete auf 64-Bit System
Da ich gerade dabei bin den Drucker zu installieren, bin ich auf ein Problem gestoßen: Brother bietet den Treiber für CUPS nur als 32-bit Paket an. Da ich ein 64-bit System habe, funktioniert das...
View ArticleNeuer Versuch: Linux am Desktop
Lang hat die Euphorie unter Windows nicht gehalten, wobei – es war keine Euphorie. Mein Kollege hatte mit Windows und blockierten Anwendungen den selben Spass wie ich auf meiner Büchse. Seit meinem...
View ArticleKeePass2 mit Mono und ChromeIPass
Unter Windows habe ich für die Passwortverwaltung KeePass2 verwendet und war sehr zufrieden. Unter Linux gibt es zwar als Alternative KeePassX, ich möchte aber die gewohnte Umgebung behalten. Ausserdem...
View Article36 Stunden
Vor rund 36 Stunden habe ich den beschränkten Hilfsversuch eines Betriebssystems aus dem Hause Kleinweich Microsoft von meinem Rechner geworfen und den frechen Salamander von Ubuntu installiert. Vorher...
View ArticleSpotify und Debian 8 (Jessie)
Spotify unter Debian 8 aka Jessie zum Laufen zu bekommen ist nicht ganz einfach. Unter Ubuntu habe ich mir sagen lassen, ging das out of the box. Bei Debian muss man mal wieder im System schieben Hier...
View Article4 Wochen
So schnell kann es gehen… Da dreht man sich 4 x um und es sind 4 Wochen vergangen. Seit was? Nun, seit der Umstellung von Windows auf Linux. Die Zeit verging wie im Flug und mittlerweile habe ich mich...
View Article